Liebe Leser/in
Wir laden euch herzlich zu einem Diskussionsabend am
Mittwoch, den 15. Mai um 19.30Uhr
in Körbers Gasthof in Fischerhude ein.
Unter dem Motto
Liebe Leser/in
Wir laden euch herzlich zu einem Diskussionsabend am
Mittwoch, den 15. Mai um 19.30Uhr
in Körbers Gasthof in Fischerhude ein.
Unter dem Motto
Anfang Juni diesen Jahres beteiligten sich einige Mitglieder des Ottersberger Ortsverbandes von Bündnis 90/Die Grünen an der Nabu – Aktion „Zählen, was zählt – Insektensommer“. Beim Zusammentragen der Zählergebnisse stellte sich Verwunderung über die geringen, zu beobachtenden Insektenarten dar. Das veranlasste die Teilnehmer, mehr Informationen zur Situation der Insekten zu erhalten.
Leider war der vorige Termin ausgefallen, da die Bahnstrecke Hamburg- Bremen wegen Sturmschaden gesperrt war und Dr. Martin Kubik nicht mehr rechtzeitig kommen konnte. Die Grünen laden nun alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein , um am Freitag, den 05. Oktober um 19 Uhr im Rektorhaus in Ottersberg an einer Informationsveranstaltung teilzunehmen.
Unter dem Titel „ Damit es wieder summt und brummt“ wird der Entomologe Dr. Martin Kubiak von der Hamburger Universität einen Überblick über die Situation der Insekten geben, Vorschläge für ihren Erhalt machen und Fragen beantworten.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Mit grünen Grüßen
Erika Janzon
Beeindruckend : Besuch der Sägerei Holtmeyer
Der Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen durfte am letzten Dienstag die Sägerei der Firma Holtmeyer und Sohn in Narthauen besichtigen. Dabei bekamen die grünen Mitglieder einen Einblick in die vielfältigen Arbeitsabläufe der Holzverarbeitung durch den Chef Stefan Holtmeyer. In dem Unternehmen arbeiten zur Zeit 36 Personen und drei werden ausgebildet. Vier weitere Mitarbeiter werden zukünftig im neu errichteten Pelletswerk arbeiten. Durch das für Norddeutschland einzigartige Pelletswerk werden Synergieeffekte mit der Sägerei genutzt. Alle anfallenden Abfälle der Sägerei können im neuen Werk zu Pellets verarbeitet werden bzw. im ebenfalls neuen Blockheizkraftwerk zu thermischer und elektrischer Energie und zur Wärmeerzeugung umgewandelt werden. Der Strom wird bei der EWO eingespeist, die Wärme in der Firma genutzt.
Die Mitarbeiter hoben die gute und effektive Zusammenarbeit mit der EWO während der Bauphase noch einmal besonders hervor, was den Ratsmitgliedern und besonders Ludwig Schwarz als E-werksaususschuss- Vorsitzenden gefiel.
Projektleiter Benjamin Rohmeyer erläuterte den Anwesenden die Produktionsweise der Pellets und deren Vermarktung. Da Pelletheizungen sich zunehmender Beliebtheit erfreuen und eine klimaverträgliche Alternative darstellen, ist das Angebot dieses Brennstoffs für die Zukunft gesichert.
Im Juni wird das neu errichtete Werk offiziell eröffnet. Die Bündnisgrünen waren beeindruckt von dem Unternehmen Holtmeyer und seiner zukunftweisenden Arbeitsweise und dankten für den interessanten Einblick.
Vielen Dank!
Mit sonnigen Grüßen
Erika Janzon